Eingliederungshilfe
Besondere Wohnform (bWf)
Haus am Briel
In unserer besonderen Wohnform bieten wir Platz für 47 Personen, die in Gruppen von bis zu 7 Personen mit Unterstützung das alltägliche Leben gestalten. Die Zimmer befinden sich in unserem Haupthaus sowie in dezentralen Außenwohngruppen. Wir begleiten, mit den täglichen Anforderungen umzugehen, soziale Fähigkeiten zu erlernen und zu festigen sowie am sozialen Leben teilzunehmen.
Daneben stehen die gemeinsame Teilhabeplanung und der damit verbundene individuelle Bedarf im Vordergrund unserer Arbeit.
Angebot
Insbesondere bieten wir:
- Individuelle Begleitung bei Anforderungen im Alltag, auch am Wochenende
- Beratung, Unterstützung und Begleitung in Veränderungsprozessen und bei der Verselbstständigung im persönlichen und beruflichen Leben
- Unterstützung im Umgang mit den An- und Herausforderungen und Folgen, die mit einer psychischen Erkrankung einher gehen
- Begleitung zu Arzt- und Therapeutenterminen
- Individuelle Unterstützung im häuslichen Leben
- Unterstützung bei einer sinnvollen Freizeitgestaltung (individuell und/ oder im Rahmen eines Gruppenangebots)
Ziel
Das Ziel der Assistenzleistungen ist die selbstbestimmte und eigenständige Bewältigung des Alltags einschließlich der Tagesstrukturierung unter Einbeziehung der individuellen Ressourcen und Fähigkeiten.
Aufnahme
Bei Interesse an einer Aufnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren und lassen uns nachstehenden Bogen ausgefüllt zukommen.



Assistenzleistungen
im eigenen Wohn- und Sozialraum (AWS)
AWS
Im Rahmen der AWS bieten wir Begleitung und Unterstützung in 9 Wohngemeinschaften (2-4 Personen), 2 Einzimmerappartements und im eigenen angemieteten Wohnraum an. Wir unterstützen Sie in unterschiedlichen Themen wie bspw. Gestaltung einer sinnvollen Tagesstruktur, Teilnahme am sozialen Leben und Haushaltsführung.
Die gemeinsame Teilhabeplanung und der damit verbundene individuelle Bedarf stehen dabei im Vordergrund unserer Arbeit.
Angebot
Insbesondere bieten wir:
- Individuelle Beratung und Unterstützung bei Anforderungen im Alltag, werktags
- Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit, Partnerschaft und soziale Sicherheit
- Unterstützung im Umgang mit den An- und Herausforderungen und Folgen, die mit einer psychischen Erkrankung einhergehen
- Beratung und Unterstützung in der Haushaltsführung
- Begleitung zu Arzt- und Therapeutenterminen
- Unterstützung und Begleitung in Krisensituationen
Ziel
Das Ziel der Assistenzleistungen ist die selbstbestimmte und eigenständige Bewältigung des Alltags einschließlich der Tagesstrukturierung unter Einbeziehung Ihrer ganz eigenen Ressourcen und Fähigkeiten.
Aufnahme
Bei Interesse an einer Aufnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren und lassen uns nachstehenden Bogen ausgefüllt zukommen.
Fördergruppe - Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten
Fördergruppe
Unsere Fördergruppe bietet Beschäftigungsmöglichkeiten an zwei Standorten in Konstanz an. Wir begleiten dabei, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen, wiederzuentdecken und zu festigen. Die Angebote sind vielfältig und zielen darauf ab eine Ihren Neigungen und Interessen entsprechende Beschäftigung zu fördern.
Die gemeinsame Teilhabeplanung und der damit verbundene individuelle Bedarf stehen daher im Vordergrund unserer Arbeit.
Angebot
Insbesondere bieten wir:
- Heranführung an eine geregelte, planvolle Tagesstruktur
- Förderung von Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen und Konzentration
- Erwerb, Erhalt und Erweiterung sozialer Kompetenzen in Gruppen
- Unterstützung und Beratung bei der Ausführung von arbeitsähnlichen Tätigkeiten
- Unterstützung beim Übergang in eine WfbM, Inklusionsfirma, Ausbildung oder in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Kochtraining
Ziel
Das Ziel der Fördergruppe ist es die Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern und einen eigenen Antrieb und eine innere Motivation zu entwickeln und beizubehalten.
Aufnahme
Bei Interesse an einer Aufnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren und lassen uns nachstehenden Bogen ausgefüllt zukommen.



Unser Team
Das Team
Ein multiprofessionelles Team bestehend aus SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Ergotherapeuten, Arbeitstherapeuten und medizinischen Fachangestellten unterstützt die von uns betreuten Menschen.
Ihre Ansprechpartner
Laura Schmidt-Rohrer
Leitung Fördergruppe
- Tel 07531 / 892669-41
- Fax 07531 / 892669-49
- schmidt-rohrer@paritaet-kn.de